„Geringes Budget für eine gesellschaftlich wertvolle Arbeit“ – so kann man die Arbeit des Caritasverbandes im Landkreis Nürnberger Land bezeichnen. Mit weit über 500 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern setzt sich der Caritasverband für die schwachen Menschen in der Gesellschaft ein, wobei die zur Verfügung stehenden Mittel nur dann ausreichen, wenn sich Spender finden, die die Caritas unterstützen. Schon seit vielen Jahren unterstützt die Raiffeisenbank Hersbruck eG die Arbeit der Caritas im Nürnberger Land in Form von Spenden.
„Wir wollen deutlich machen: Auch Jesu Eltern standen vor den Herausforderungen der Erziehung. Maria hatte es nicht einfach“, erläutert Hildegard Thoma. „Die Heilige Familie war auch eine ganz alltägliche Familie mit normalen Alltagssorgen.“ Daher hat die Referentin für Müttergenesung beim Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg zusammen mit dessem Vorsitzenden und dem Referenten für Caritas und Pastoral für den Muttertag einen Gottesdienst-Vorschlag erarbeitet. Er greift Bibeltexte auf, die von Spannungen zwischen Jesus und seiner Mutter erzählen.
„Wir danken allen jungen Frauen und Männern, die sich in den vergangenen 50 Jahren in einem Freiwilligen Sozialen Jahr in den Einrichtungen der Caritas engagiert haben. Mit dieser gelebten Solidarität leisten sie einen ganz wichtigen Beitrag für die Gesellschaft“, sagte Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ).
Neustadt hat einen interkulturellen StadtGarten! Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung am Samstag, 5. April 2014 um 14 Uhr wurde die grüne Begegnungsstätte eröffnet. Jung und Alt fanden sich ein, um zu schauen, was hier entsteht. Jetzt heißt es: gärteln, werkeln, genießen, zusammensitzen, entspannen, entdecken - in der freien Natur und zum Nulltarif. Der Samen ist gelegt. Nun kann es wachsen. Mehr lesen Sie hier:
In einen Konzertsaal verwandelte sich der Speisesaal des Kathi-Baur-Alten- und Pflegeheims St. Heinrich in Burgkunstadt beim Auftritt des sympathischen Tenorsängers Martin Fösel und seiner charmanten Begleiterinnen, der Violinistin Valentina Pilny und Beate Roux am Klavier. Klassische Musik wurde auf hohem künstlerischem Niveau dargebracht und von Martin Fösel unterhaltsam moderiert. Gesungen und gespielt wurden Ob Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig von Beethoven, Franz Schubert oder Albert Lortzing, Martin Fösel hatte immer eine Anekdote zum jeweiligen Künstler bereit und leitete damit unterhaltsam durch das Programm.
Plötzlich lief er blau an und bekam keine Luft mehr: Hugo Pohl litt an einer bislang unentdeckten Lungenentzündung und drohte, am Eiter in seinen Bronchien zu ersticken. Sein Herz stand mehrfach still. Der querschnittsgelähmte Mann hatte großes Glück: Sein Assistent von der Caritas im Nürnberger Land, Igor Woloschinko, war zufällig gerade an seiner Seite.
Der Förderfonds von Caritas und Hyundai geht in die nächste Runde. Auch in diesem Jahr stehen ehrenamtlichen Gruppen der Caritas und ihrer Mitgliedsverbände wieder 40 x 1.000 Euro zur Verfügung.
„Die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns darf nicht dazu führen, dass sich die Startchancen von Jugendlichen ins Berufsleben verschlechtern“, warnt Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der heutigen Beratung des Kabinetts zum Mindestlohngesetz. Ein Mindestlohn berge für Jugendliche die Gefahr, dass ein Job nach der Schulzeit kurzfristig attraktiver sei als eine Ausbildung. Um hier keine falschen Anreize zu setzen, müsse die Politik nachbessern. „Sinnvoll ist es daher, Jugendliche ohne Ausbildung bis zum Alter von 21 Jahren vom Mindestlohn auszunehmen“, schlägt Neher vor.
Im Rahmen der Sendung Geld und Leben des Bayerischen Fernsehens besuchte das Kamerateam um die Moderatorin Karin Kekulé unter dem Motto "Tapfer, mutig, unermüdlich: Helden des Alltags" auch das Bamberger Freiwilligenzentrum CariThek als "Vermittungsstelle für bürgerschaftliches Engagement". Der Beitrag ist am morgigen Donnerstag zu sehen.
Am Freitag, 4. April 2014, von 11.00 und 14.00 Uhr beteiligt sich das Freiwilligenzentrum CariThek in Bamberg am bundesweiten Aktionstag Coffee Stop des Hilfswerkes MISEROR und lädt auf eine Tasse fair gehandelten Kaffee oder Tee ein.