Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
  • 14.01.2014

„Warum nicht Du?“

Infonachmittag zu sozialen und kirchlichen Berufen

In kirchlichen und sozialen Berufen können Menschen ihre Begabungen entfalten und sich mit Lebens- und Glaubensfragen auseinandersetzen. Außerdem bieten sie vielfältige Gelegenheiten, anderen Menschen zu begegnen, sie zu begleiten und so immer wieder Zeugnis zu geben von dem, der sie überzeugt. Am Freitag, dem 24. Januar, von 15 Uhr bis 17.30 Uhr findet ein Informationsnachmittag zu diesem Thema im Bamberger Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, statt.

von Harry Luck

mehr


  • 14.01.2014

Sogar Gäste aus Polen kamen zu Paul Schlunds Dienstjubiläum

Leiter des Caritas-Alten- und Pflegeheims in Forchheim mit Goldener Caritasnadel ausgezeichnet

Paul Schlund, Leiter des Caritas-Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth in Forchheim, ist zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Caritasverbandes ausgezeichnet worden. Diözesan-Caritasdirektor Gerhard Öhlein würdigte Schlunds hohe Motivation und Eigeninitiative. „Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.“ Diese Weisheit treffe auf Paul Schlund genau zu. Überzeugend vertrete er die Interessen der Bewohner seines Hauses und die Anliegen des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg als Träger der Einrichtung.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr


  • 13.01.2014

Im Februar 2014 startet neuer Kurs Praxisanleitung

Gemeinsame Fortbildung der Bamberger Altenpflegeschulen von Caritas und Diakonie

Im Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule der Diakonie Bamberg beginnt die Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege St. Marien in Bamberg am 18. Februar 2014 wieder ein neuer Fortbildungskurs zur Praxisanleitung nach den Vorgaben der AVPfleWoqG. Bereits zum zweiten Male arbeiten Caritas und Diakonie in bewährter Weise auf diesem Feld zusammen. Die Kursleitung liegt wieder in den Händen von Annette Schaber.

von Siegfried Espach

mehr


  • 09.01.2014

„Den Gang zum Arzt gespart!“

Caritas und TSV Lauf setzen erfolgreiches Senioren- Pilotprojekt auch 2014 fort: Selbständige Lebensbewältigung durch Kraft- und Bewegungstraining ohne Geräte

Mechthild Holzapfel, Freiwilligenkoordinatorin beim Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e.V., Georg Lage, Vorsitzender des TSV Lauf und Sportlehrer Werner Pöhler zogen nach einem Jahr des Pilotprojekts „Sich bewegen bringt Segen“ in Lauf Bilanz. Ihr Urteil: “Der Fitness-Kurs war ein Erfolg. Wir setzen ihn 2014 fort!“

von Margit Becker

mehr


  • 08.01.2014

FSSJ erhält Bürgerpreis der Sparkasse Nürnberg

Ausgezeichnet in der Kategorie U 21

Den Bürgerpreis der Sparkasse Nürnberg für Ehrenamtliches Engagement im Nürnberger Land hat das Freiwillige Soziale Schuljahr (FSSJ) erhalten. In der Kategorie U 21 wurde das Projekt des Caritasverbandes im Nürnberger Land ausgezeichnet.

von Margit Becker

mehr


  • 07.01.2014

Ein Stern aus leuchtenden Kerzen als Hoffnungsschimmer für Menschen in Armut und Not

Passanten am Laufer Marktplatz zünden Lichter an und nehmen an der Not hier und weltweit Anteil

Wer am 13. Dezember den Weihnachtsmarkt in Lauf besuchte, kam an dem leuchtenden Flammenkreuz nahe des Hersbrucker Tors kaum vorbei, ohne wenigstens kurz dort zu verharren. Freiwillige Helfer aus der Pfarrgemeinde St. Otto und vom Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e. V. luden die Passanten zu einem Blick über das bunte vorweihnachtliche Treiben hinaus in die Lebenswirklichkeit der Menschen in Bolivien ein.

von Margit Becker

mehr


  • 24.12.2013

Erzbischof Schick: „Es gibt Brot für alle Menschen”

Stiftung unterstützt auch Caritas international bei Hilfe für Flüchtlinge in Syrien

Die Stiftung „Brot für alle Menschen“ von Erzbischof Ludwig Schick hat im Jahr 2013 fast 45.000 Euro für Projekte gegen den Hunger in der ganzen Welt gespendet. Allein 20.000 Euro gingen an die katholischen Hilfswerke Misereor und Caritas International für Flüchtlinge in Syrien. „Es ist wichtig, die Not der Menschen in ihrer Heimat zu lindern, damit sie nicht den lebensgefährlichen und oft tödlichen Fluchtweg nach Europa gehen müssen“, sagte Erzbischof Schick.

von Harry Luck

mehr


  • 20.12.2013

Wenn Wohnen unbezahlbar wird ...

Erzbischof übergab Caritas 42.000 Euro für kinderreiche Familien

„Wohnen ist ein zentrales Thema.“ Auf diesen Nenner brachte Klaus Will vom Caritas-Beratungshaus Geyerswörth die Situation kinderreicher Familien, die in der Allgemeinen Sozialen Beratung der Caritas Hilfe suchen. Diese Menschen zu unterstützen, hat sich die Familienstiftung „Kinderreich“ von Erzbischof Dr. Ludwig Schick zur Aufgabe gemacht. Zu Weihnachten schüttete sie jetzt 42.000 Euro an bedürftige Familien sowie an Projekte zur Armutsbekämpfung aus.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr


  • 18.12.2013

Ein "Bekenner christlicher Werte"

Erzbischof Schick verleiht Silvesterorden an Kreis-Caritasvorsitzenden Dr. Peter Landendörfer

Dr. Peter Landendörfer sei ein "Professor", sagte Bambergs Erzbischof Dr. Ludwig Schick in seiner Laudatio und nahm dabei darauf Bezug, dass der Allgemeinmediziner mit eigener Hausarztpraxis in Heiligenstadt/Oberfranken seit 2005 an der Technischen Universität München Vorlesungen und Seminaren zum Thema „Der alte Mensch beim Hausarzt“ hält. Als der Geehrte sofort einwandte, es handle sich nur um einen Lehrauftrag, erwiderte der Erzbischof, die ursprüngliche Bedeutung von Professor sei Bekenner und Landendörfer bekenne sich in seiner Lehrtätigkeit zu christlichen Wertvorstellungen. Dies sei einer der Gründe, ihm den Päpstlichen Silvesterorden zu verleihen.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr


  • 17.12.2013

Kampagne für Recht auf Nahrung

164 nationale Caritasverbände engagieren sich

Für das Recht auf Nahrung setzt sich die weltweite Caritas-Kampagne „One Human Family, Food For All“ ("Eine Menschheits-Familie, Nahrung für alle") ein, die am 10. Dezember mit einem Gebetsaufruf startete. Ziel der Kampagne ist es, für alle Menschen weltweit den Zugang zu Nahrung sicherzustellen; derzeit gelten 870 Millionen Menschen als chronisch unterernährt. Erstmals in der Geschichte der Caritas-Bewegung engagieren sich bei „One Human Family“ alle 164 nationalen Caritas-Organisationen weltweit für eine gemeinsame Kampagne.

von Caritas international

mehr