Einem ausgesprochen schwierigen und äußerst sensiblen Thema widmen sich seit Dienstag das Erzbistum Bamberg und der Caritasverband für das Erzbistum Bamberg. Die Ausstellung „Wenn Leben und Tod zusammen fallen. Fehl- und totgeborene Kinder und ihre Familien“ ist bis zum 23. November im Bistumshaus St. Otto in Bamberg zu besichtigen. Begleitend zur Ausstellung bieten die Themenwochen verschiedene Vorträge und andere Angebote an.
„Du bist die lebendige Caritas.“ Mit diesen Worten würdigte Dompropst Dr. Hubert Schiepek den scheidenden Weihbischof Werner Radspieler. 17 Jahre lang hatte er sich als Bischofsvikar für Caritas und soziale Dienste eingesetzt. Nun wurde er sechs Wochen nach seinem 75. Geburtstag offiziell in den Ruhestand verabschiedet.
„Leben läuft selten glatt. Krisen sind selten allein zu meistern.“ Mit diesen Worten begründete Monsignore Edgar Hagel, warum Familien in belastenden Situationen Unterstützung benötigen und auch verdienen. Diese Solidarität zu gewähren, rief der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes die Gläubigen zu Beginn der Caritas-Herbstsammlung auf. Sie steht unter dem Motto „Familie schaffen wir nur gemeinsam."
Einen ganz besonderen Festtag konnte Johanna Grebner feiern. Die Seniorin feierte ihren 99. Geburtstag. 2011 entschied sie sich, ins Kathi-Baur-Alten- und Pflegeheim St. Heinrich der Caritas zu ziehen.
Selbst angesichts der höchsten Auszeichnung, die der Deutsche Caritasverband zu vergeben hat, zeigte Werner Radspieler seine mit Humor gepaarte Bescheidenheit. "Damit hätte ich nicht gerechnet. Ich dachte immer, das sei eine so hohe Auszeichnung, die bekommt eigentlich niemand", sagte der emeritierte Weihbischof in seinen Dankesworten. Zu seiner offiziellen Verabschiedung im Bamberger Dom wurde er mit dem "Brotteller" der Caritas geehrt.
Das Caritas-Projekt ,,In der Heimat wohnen'' in Teuschnitz beteiligt sich an der diesjährigen Caritaskampagne ,,Familie schaffen wir nur gemeinsam'' und veranstaltet zusammen mit dem ortsansässigen Kindergarten St. Anna, dem Arbeitskreis ,,Familienfreudiges Teuschnitz'' und dem Bibliotheks-Team am Sonntag, 29. September 2013 ein ,,Picknick für Familien und Menschen, die Zeit haben''.
„Familie schaffen wir nur gemeinsam.“ Das Jahresthema 2013 der Caritas weist darauf hin, dass Familien die Unterstützung der Gesellschaft benötigen, um sich gut entwickeln zu können. Familien zu unterstützen, ist daher für die Kirche und ihre Caritas nicht nur ein Wort, sondern tägliche Tat. Um die Hilfen erbringen zu können, sind sie jedoch auf Spenden angewiesen. Diese erbitten sie jetzt bei der Caritas-Herbstsammlung vom 30. September bis 6. Oktober 2013. Eröffnet wird sie mit einem diözesanen Auftaktgottesdienst am Sonntag, 29. September, um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Bayreuth.
Die „Aktion Mensch“ hat dem Caritasverband im Nürnberger Land für das ambulant betreute Wohnen einen Zuschuss für ein neues Auto gewährt. Mit dem weißen Volkswagen fahren die insgesamt acht Mitarbeiter der Caritas-Abteilung nun zu ihren Klienten, die im ganzen Landkreis verstreut sind
Endlich fiel der Startschuss für den Pavillon am Caritas-Seniorenzentrum St. Martin in Eggolsheim. Bei herrlichem Wetter und steinhartem Boden versuchten Hausmeister Jochen Kreller, Stellvertreterin von Sr. Juliet, Sr. Trinitha, der Vorsitzende der Bewohnervertretung, Friedrich Butterwegge, und Bischof Albert Först dem Boden mit dem Spatenstich ein kleines Loch zu entlocken.
Zwanzig und Frauen und sieben Männer betraten am 12.09.2013 die Berufsfachschule für Altenpflege zu ihrem ersten Schultag innerhalb der neuen Ausbildung. Einige hatten zuvor bereits eine Erstausbildung absolviert und schulen um. Für die meisten ist es aber der Beginn der ersten Ausbildung.