Unter dem Motto „aktiv – sozial – regional“ lädt die CariThek am 21. September von 10 bis 16 Uhr auf dem Maxplatz zur Freiwilligen-Messe ein. Hier können sich Interessierte über ehrenamtliches Engagement informieren. Wer sich als Freiwilliger ausprobieren möchte, kann sich bei den teilnehmenden Organisationen gleich für kleine Mit-Mach-Aktionen einschreiben und sich dieses Engagementvorhaben in der „Ehren-Amtsstube“ von prominenten Bambergern unterzeichnen lassen. Am ersten Bamberger Freiwilligentag, am 5. Oktober, werden die vereinbarten ehrenamtlichen Kurzprojekte dann in die Tat umgesetzt.
Spaß haben, mit sympathischen Menschen zusammenkommen, eine sinnvolle Aufgabe haben, eigene Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und erweitern – Das sind Erwartungen, die die meisten Menschen zu Recht an ein bürgerschaftliches Engagement haben.
Jede Stunde nimmt sich in Deutschland ein Mensch das Leben; alle sechs Minuten versucht es jemand. Junge Menschen unter 25 Jahren sind besonders gefährdet. Suizid ist nach Verkehrsunfällen die häufigste Todesursache bei der Altersgruppe „U25“. Weil junge Menschen klassische Beratungsangebote kaum annehmen, bietet die Caritas Online-Beratung für suizidgefährdete Jugendliche an. Auf www.u25-deutschland.de können Betroffene mit einer verschlüsselten Mail anonym um Hilfe bitten.
Der Heilige Vater hat wenige Wochen nach dem 75. Geburtstag des Bamberger Weihbischofs Werner Radspieler dessen Rücktrittsgesuch angenommen. Erzbischof Ludwig Schick würdigte Radspieler als verdienten und beliebten Seelsorger. Radspielers besonderes Interesse galt immer der karitativen Arbeit der Kirche. So war er Bischofsvikar für Caritas und soziale Dienste und von 1996-2008 1. Vorsitzender des Caritasverbandes der Erzdiözese Bamberg
Zwei Caritas-Verantwortliche wurden jetzt für ihr jahrzehntelanges Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt: Johann Brandt, bis Jahresende geschäftsführender Vorstand der Caritas Erlangen, und Alfons Galster, 2. Vorsitzender der Caritas Forchheim, erhielten den Verdienstorden der Bundesrepublik bei einer Feierstunde im Erlanger Rathaus aus der Hand von Innenminister Joachim Herrmann.
Anfang September erfolgt der Umzug: Dann können die Jugendlichen das fertig sanierte Haus Jägersruh am Jakobsberg 31 beziehen. In dem Haus Jägersruh leben die acht Jugendlichen der Wohngruppe Jägersruh, die zur Caritas-Jugendhilfe (mit Hauptsitz in Pettstadt) gehört.
Heute, am 13. August. wird Weihbischof Werner Radspieler 75 Jahre alt. Er kann auf ein reiches und vielfältiges Priesterleben zurückblicken. Seine Bestimmung fand er als Caritas-Bischof.
Am 29. Juli haben 47 Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Altenheims St. Michael in Röthenbach an der Pegnitz den fertigen Ostflügel des Hauses bezogen. Damit ist nun auch der zweite Bauabschnitt des Umbaus fertig gestellt. Fünf Wohngruppen, die in den ersten beiden Bauabschnitten entstanden sind, haben ihr gewohntes Leben wieder aufgenommen. Die Bewohner haben nun ausreichend Gemeinschaftsräume für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung.
Das Heilpädagogische Zentrum der Caritas in Lichtenfels ist für seine vorbildliche Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) mit dem AOK-BGF-Award 2012 ausgezeichnet worden. Die soziale Einrichtung hat sich im vergangenen Jahr besonders erfolgreich bei der Einrichtung von gesunden Arbeitsplätzen und der Förderung des persönlichen Gesundheitsverhaltens ihrer 290 Mitarbeiter eingesetzt. AOK-Firmenkunden-Bereichsleiter Hubert Carl betonte bei der Preisverleihung: „Die Betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen sind ein Gewinn für alle. Die Beschäftigten gewinnen an Lebensqualität und Arbeitsfreude, das Unternehmen gewinnt motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter und steigert damit auch langfristig seine Produktivität.“
Drei Viertel der Bewohner im Caritas-Alten- und Pflegeheim leiden heute an einer Form von Demenz. Die Forchheimer Caritas-Einrichtung hat sich schon seit langem auf diese Entwicklung eingestellt. Alle Mitarbeiter - nicht nur das Pflegepersonal - ist im Umgang mit Demenzkranken geschult, und diesen werden viele professionele Angebote gemacht vom Gedächtnistrainig bis zum Erinnerungscafè.