Mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberfranken ist der Caritasverband für den Landkreis Kulmbach ausgezeichnet worden. Die Regierung würdigt damit die vielfältigen Angebote, die der Caritasverband gemeinsam mit der Türkischen Gemeinde Kulmbach türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern macht. Das Preisgeld von 5.000 Euro, zur Verfügung gestellt vom bayerischen Sozialministerium, teilt sich die Caritas mit zwei weiteren Preisträgern.
Als Persönlichkeit, die von christlichen Wertmaßstäben geprägt ist und diese Überzeugung auch vorlebt, würdigte Diözesan-Caritasdirektor Gerhard Öhlein den Geschäftsführer des Caritasverbandes für Stadt- und Landkreis Hof, Walter Pretsch, zu dessen 60. Geburtstag. Öhlein stellte bei einem kleinen Empfang in der Geschäftsstelle der Caritas Hof Pretschs große Verlässlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt heraus. Er unterstrich die hohe Wertschätzung, die der Geschäftsführer seinen Mitarbeitern entgegenbringe und mit der er sie in Entscheidungen einbeziehe. Darüber hinaus bezeichnete Öhlein den Jubilar als Brücke, denn er verbinde die Caritas mit den Pfarreien und mit vielen Gremien und Persönlichkeiten in Stadt und Landkreis Hof.
Traditionell besuchte Anfang Oktober der benachbarte Kindergarten St. Martin das gleichnamige Caritas-Seniorenzentrum in Eggolsheim. Mit Liedern, Gebeten und Tänzen zum Thema Erntedank erfreuten die Kinder die Anwesenden. Zum Abschluss gab es noch einen Brotkranz für die Bewohner, den sie unter sich aufteilen konnten.
„Das Beispiel Teuschnitz kann bundesweit Schule machen“, sagte Ministerialdirektorin Oda Scheibelhuber. Daher war durch sie auch die Bundesregierung beim Spatenstich für das Projekt „In der Heimat wohnen“ vertreten. Der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg lässt dort direkt neben dem Rathaus das unter Ensembleschutz stehende Gebäude Hauptstraße 36 so umbauen, dass acht barrierefreie Ein- bis Zweizimmerwohnungen entstehen. Das Haus erhält außerdem einen Gemeinschaftsraum als Treffpunkt für Bewohner und Nachbarn und einen Caritas-Stützpunkt.
Bei strahlendem Spätsommerwetter konnte man auch im Caritas-Seniorenzentrum St. Josef in Gaustadt in viele strahlende Gesichter blicken, denn die Bewohner hatten sich zum Weinfest versammelt. Herbstlich geschmückt waren die Tische, Federweißer stand in Krügen bereit, und der Duft von frischem Zwiebelkuchen lag in der Luft. Auch der Gerupfte zum frischen Brot schmeckte ganz ausgezeichnet.
"Tragen Sie den Geist Jesu weiter!" Diesen Appell richtete Erzbischof Dr. Ludwig Schick an die Studierenden der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik und der Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege in Bamberg. Im Rahmen der Aktion Rollentausch gestaltete er eine Stunde in den Schulen am Jakobsberg. Der Appell war auch die Antwort des Erzbischofs auf die gleich zu Beginn gestellte Frage nach der Entkirchlichung der Gesellschaft und die Krise der Kirche. Von Jesus und seinem Evangelium seien auch heute viele Menschen fasziniert. "Wir brauchen die Idee Jesu, sich jedem Menschen liebevoll zuzuwenden."
Bei schönem Herbstwetter fand in der Cafeteria des Caritas-Seniorenzentrums St. Martin in Eggolsheim das traditionelle Weinfest statt. Kulinarisch wichtig war natürlich Zwiebelkuchen und Federweißer, die auch guten Zuspruch fanden. Bei fröhlichen Liedern sangen die Bewohner mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen zum Schifferklavier.
Eine erfreulich große Anzahl von neuen Auszubildenden begannen im September ihre Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Altenpflegerin/Altenpfleger an der Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege in Bamberg. Für die 9 Männer und 21 Frauen begann die Schule mit einem Kennenlern- und Orientierungstag.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte das Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth in Neunkirchen am Brand pünktlich zum Herbstanfang den Beginn der goldenen Jahreszeit gebührend feiern.
Ein Kirchenzug zog am Erntedanksonntag in Neunkirchen am Brand nach dem Festgottesdienst zum Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth. Danach übergaben alle, die an der Prozession teilnahmen, ihre mitgebrachten Erntegaben dem Haus.