Auf Wunsch einiger Bewohner wurde in der Gartenanlage des Caritas-Altenpflegeheims St. Martin in Bayreuth für zwei kleine weiße Stallhasen ein Hasenstall eingerichtet.
Das Versorgungsangebot für alte und behinderte Menschen in Röthenbach war Thema des Besuchs des Ortsverbandes Röthenbach von Bündnis 90 / Die Grünen in der Caritas-Sozialstation St. Bonifatius. Die siebenköpfige Besuchergruppe wollte mehr über die Möglichkeiten der ambulanten Pflege und des Betreuungsangebotes der Tagespflegestation erfahren.
Chancengerechtigkeit für Jugendliche aus Zuwandererfamilien ist eine Forderung, die gleichermaßen von der Sozialpolitik wie von Wohlfahrtsverbänden erhoben wird. Der Jugendmigrationsdienst (JMD) des Caritasverbandes Nürnberg e.V. zielt mit einem Projekt an einer Nürnberger Brennpunkt-Hauptschule genau in diese Richtung.
Beim Caritasverband Nürnberg e.V. verschaffen sich Kommunal-, Landes- und Bundespolitiker einen Eindruck von der alltäglichen Arbeit in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und Altenhilfe sowie im Bereich Migration.
Die Suchtberatung des Caritasverbandes Nürnberg bietet wieder ein „Seminar für alkoholauffällige Kraftfahrer“ an. Der zehn Abende umfassende Kurs beginnt im September 2008 und findet in den Räumen der Beratungsstelle am Obstmarkt 28 statt.
Wie man als Rollstuhlfahrer in der Bamberger Innenstadt zurechtkommt, haben Schülerinnen und Schüler der Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege St. Marien ausprobiert.
Der Caritas-Mahlzeitendienst in Bamberg hat für sein Angebot „Essen auf Rädern“ neue Transportbehälter angeschafft. Die neuen Thermoboxen, die jeweils ein Menü aufnehmen, sind wesentlich leichter und zugleich stabiler als die bisherigen Behälter. Außerdem halten sie das Essen länger warm.
Bei sommerlich heißen Temperaturen begannen die schriftlichen Prüfungen in der Altenpflege an allen bayerischen Berufsfachschulen für Altenpflege. Seit dem neuen Altenpflegegesetz werden die Abschlussprüfungsaufgaben zentral vom bayerischen Kultusministerium in München gestellt.
Die Caritas-Sozialstation St. Bonifatius in Röthenbach an der Pegnitz arbeitet seit Jahren in der Krankenpflege mit natürlichen Heilmitteln. Offene, schlecht heilende Wunden werden beispielsweise mit Quark-Honig-Kompressen behandelt. Eine Patientin, die seit Jahren mit Cortison und anderen hochwirksamen chemischen Mitteln versucht hatte, ein „offenes Bein“ zur Abheilung zu bringen, konnte binnen eines Jahres mit den Honig-Quarkauflagen dauerhaft geheilt werden.
Der Grundstein zum Sebastian-Fackelmann-Haus ist gelegt. Direkt neben der katholischen Kirche stampft der Caritasverband Nürnberger Land gemeinsam mit der Erzdiözese Bamberg, der Joseph-Stiftung und der Elfriede und Sebastian Fackelmann-Stiftung ein ehrgeiziges Wohnprojekt aus dem Boden. Unter dem Motto „In der Heimat wohnen – ein Leben lang“ soll ein Haus entstehen, „in dem Menschen mit den verschiedensten Biografien leben können – jung oder alt, gesund oder behindert, alleine oder in einer Familie“, erklärt Caritasvorsitzende Angela Henke.