Die Schüler Leonie Weidhaars und Tobias Lindner haben ihr Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ) 2015/2016 abgeschlossen und sich an einer Umfrage über ihre Erfahrungen beteiligt. Unter insgesamt 60 Teilnehmern wurden beide ausgelost und gewannen City Schexs im Wert von 20 Euro. Der Gewinn wurde ihnen jetzt im Bamberger Freiwilligenzentrum CariThek überreicht.
Sucht im Alter? Dagegen kann man eine Menge tun. Dies machte Diplompsychologin Dr. Heike Hinz bei einem Vortrag in der Psychosozialen Beratungsstelle (PSB) der Caritas in Bamberg deutlich. Die Chefärztin der Fachklinik Wigbertshöhe im hessischen Bad Hersfeld zählte auf: körperliche Bewegung, besondere Aufgaben wie Mitwirkung bei einer Lebensmittel-Ausgabe für bedürftige Menschen oder in einem Tierheim, das Fördern von Interessen, das Entdecken von manchmal nur verschütteten Fähigkeiten etwa im Sport oder in der Musik.
„Es ist ein wichtiger Schritt, dass die Eingliederungshilfe aus dem Fürsorgesystem herausgelöst und in ein modernes Teilhaberecht überführt wird“, betont Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der heutigen Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes im Deutschen Bundestag. Der Gesetzentwurf sei an entscheidenden Stellen im parlamentarischen Verfahren nachgebessert worden, die der Deutsche Caritasverband (DCV) kritisiert hatte.
Die Caritas Nürnberger Land hat ihre rund 270 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem großen Dankeschön-Fest im Wollnersaal eingeladen, wo die Ehrenamtlichen nach der Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Würker und den Geschäftsführer Michael Groß mit einem reichhaltigen Menü bewirtet wurden
„Über Zaun und Grenze“, das Netzwerkprogramm für ehrenamtliches Engagement in Flüchtlings- und Nachbarschaftshilfen des Landkreises Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim reiste als Nominierte nach Hamburg und holte den Demografie Exzellenz Award 2016 in der Kategorie „fremd & heimisch“ nach Hause.
Zu einer vorweihnachtlichen Backaktion waren Kinder der WunschSternenbaum-Aktion des Freiwilligenzentrums „mach mit!“ am schulfreien Buß- und Bettag ins BrotHaus nach Burgbernheim eingeladen. Unter dem Motto „Plätzchen von Kindern für Kinder“ werden diese nun für einen guten Zweck verkauft. So sorgt die Aktion für doppeltes Glück.
Mit dem Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) hat der Gesetzgeber die gesetzliche Pflegeversicherung reformiert; die neuen Regelungen treten zum 1. Januar 2017 in Kraft wird. Auf die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen kommen damit Änderungen zu, die Fragen aufwerfen. Antwort gibt eine Broschüre, die der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. jetzt herausgegeben hat.
Ein neues Projekt des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Coburg wurde ins Leben gerufen. Seit Oktober 2016 unterstützt der Caritasverband durch enge Zusammenarbeit mit der Leitung und dem Personal Kindertagesstätten (Kitas) im Landkreis Coburg im Umgang mit Flüchtlingskindern und deren Eltern.
Autorin Elisabeth Siegmayer stellte in einer interaktiven Lesung ihr Buch „Schöpfer deiner Welt“ vor. Zuhörer und Gäste waren interessierte Ehrenamtliche von „über Zaun und Grenze“, dem Netzwerk für ehrenamtliches Engagement in Flüchtlings- und Nachbarschaftshilfen des Landkreises Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim und weitere Gäste aus dem Landkreis.
Mit dem Sebastian Fackelmann Haus und dem Don-Bosco-Haus hat der Caritasverband Nürnberger Land schon wiederholt eine Vorreiterrolle übernommen. Nun könnte von Hersbruck erneut ein Signal für die ganze Republik ausgehen – als Musterbeispiel des seit 2013 laufenden Modellprojekts „Caritas als Kirche im Lebensraum der Menschen“, das viele lokale „Spieler“ zusammenbringt.