Bei der Ausbildungsplatzbörse des Landkreises am 8. Oktober war auch das FSSJ wieder mit einem Infostand vertreten. Viele interessierte Jugendliche informierten sich oder berichteten von ihren positiven Erfahrungen im FSSJ. Dabei konnten sie an einem Gewinnspiel teilnehmen und am Glücksrad drehen, eine Frage beantworten und einen kleinen Gewinn mit nach Hausse nehmen. Fazit: das FSSJ ist immer ein Gewinn!
„Leiten bedeutet heute in erster Linie Management.“ Das gelte auch für Kindertagesstätten: „Man führt ein mehr oder weniger kleines Sozial-Unternehmen.“ Diese Worte richtete Ursula Kundmüller, Leiterin der Abteilung „Kinder-, Jugend- und Familienhilfe“ des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg, an die 15 Absolventen der Weiterbildung zur „Qualifizierten Leitung“. 12 Frauen und 3 Männer erhielten am Ende eines zweijährigen berufsbegleitenden Kurses in Bamberg ihr Zertifikat.
Beim Bamberger Weltkulturerbelauf 2017 wird erneut ein Team der Caritas an den Start gehen. Und wieder wird es unter dem Motto „Wir wollen an den Nöten der Menschen nicht vorbei laufen“ Spenden sammeln. Der Erlös soll zum einen erholungsbedürftigen Kindern, zum anderen minderjährigen Flüchtlingen zugutekommen. An Sponsoren und Einzelspender richtet das Team Caritas die Bitte, seine Laufleistung mit einer Spende zu honorieren. Erzbischof Dr. Ludwig Schick hat die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen.
In den Hausgemeinschaften wird allerhand angeboten: gemeinsames Singen, Vorlesen, Geburtstagsfeiern, Erinnerungsarbeit und nun auch etwas ganz Besonderes. Die Bewohner fertigen in der "Kreativwerkstatt" handgearbeitete Dekorationen.
„Über Zaun und Grenze“, das Netzwerk für ehrenamtliches Engagement in Flüchtlings- und Nachbarschaftshilfen lud zum Kommunikations-Workshop „wort-stark - gesprächsbereit – gewaltfrei – überzeugend“ in das Dialogzentrum Franken nach Gerhardshofen ein.
Anlässlich der Hollfelder Kirchweih, in der zweiten Septemberwoche, wurde in den Caritas-Hausgemeinschaften St. Elisabeth alten Traditionen nachgegangen. Am Tag vor Beginn der Kirchweih buken die ehrenamtlichen Mitarbeiter für alle Bewohner "Küchla". Am Kerwa-Donnerstag gab es dann in den Hausgemeinschaften das jährliche Krenfleischessen.
Grundsätzlich begrüßt wurde der Entwurf zum neuen Bundesteilhabegesetz bei einem Gespräch, das Vertreter von Trägern der Behindertenhilfe mit der Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich in der Einrichtung der Barmherzigen Brüder in Gremsdorf führten. Gleichzeitig mahnten die Experten einen hohen Nachbesserungsbedarf in zentralen Punkten an.
Der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. hat eine neue Satzung. Im August genehmigte die geänderte Fassung das Amtsgericht Bamberg, nachdem ihr die Vertreterversammlung des Diözesan-Caritasverbandes bereits im März mit großer Mehrheit zugestimmt und der Erzbischof sie im April angenommen hatte. Wichtigste Neuerung: Der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg erhielt einen Aufsichtsrat.
Soeben erschienen ist das Fortbildungsprogramm 2017 des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg. Das Angebot umfasst Kurse und Seminare für Mitarbeiter in Kindertagesstätten, in der ambulanten und stationären Pflege sowie in anderen Einrichtungen der sozialen Arbeit. Das Programmheft umfasst den Zeitraum von Oktober 2016 bis November 2017.
„Die meisten Katholiken in Deutschland und auch die meisten Bischöfe kennen arme Menschen nicht persönlich.“ Mit dieser provozierenden Einsicht rief Weihbischof Herwig Gössl zu Beginn der Caritas-Herbstsammlung im Erzbistum Bamberg dazu auf, Distanzen zu überwinden und echte Solidarität zu stiften. Die Herbstsammlung der Caritas findet unter dem Motto „Teilen bringt’s“ bis zum 2. Oktober statt und wurde gestern in Coburg in der Kirche St. Marien mit einem Gottesdienst eröffnet.